Teaching Award 2025
Die Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät schreibt im 2025 erstmals den Teaching Award für hervorragende Lehre aus.
Wir möchten dadurch Engagement in der Lehre sichtbar machen und hervorragende Lehre würdigen. Insgesamt werden drei Lehrpreise für bereits durchgeführte Lehrveranstaltungen an einzelne Lehrende bzw. Lehrendenteams (im Fall von Teamteaching) vergeben.
Studierende, Studienrichtungsvertretungen, Tutor*innen, Lehrende und Funktionsträger*innen im Bereich
Lehre sind herzlich eingeladen, Lehrveranstaltungen zu nominieren, die sie für hervorragend halten.
Inhaltlicher Fokus
Kategorie 1 "Alltagsrelevanz von geschichts- und kulturwissenschaftlichen Gegenständen"
Ausgezeichnet werden Lehrkonzepte von Lehrveranstaltungen, die Studierenden die tagesaktuelle und soziale Relevanz des jeweiligen Faches über die reine fachwissenschaftliche Community hinaus an konkreten und aktuellen gesellschaftlichen Problemstellungen erschließen. Studierende sind in der Lage, fachspezifische Methoden in einem nach Möglichkeit inter- oder transdisziplinären Kontext fallorientiert an den gesellschaftlichen Problemstellungen anzuwenden und können ihre Erkenntnisse praxisorientiert auch an ein nichtwissenschaftliches Publikum kommunizieren.
Kategorie 2 "Erfolgreiche Präsenzlehre"
Die Covid 19 Pandemie war in vielfacher Hinsicht ein Eye-Opener. Neben den sichtbaren Chancen, die die digital angereicherte, hybride oder volldigitale Lehre boten, war eine zweite wesentliche Erfahrung der sich nun als digital versiert verstehenden Präsenzuniversität, dass der Zugewinn an digitalen Möglichkeiten von einem zumindest partiellen Verlust von Präsenzkompetenzen auf Seiten der Studierenden begleitet wurde. Ausgezeichnet werden in dieser Kategorie daher Lehrveranstaltungskonzepte, die in besonderer Form die Bedeutung von präsenzbasierter Vermittlung von Unterrichtsinhalten für die Erreichung der Lehrveranstaltungs- und Studienziele thematisieren, reflektieren, und/oder aktiv in das Lehrveranstaltungssetting integrieren.
Kriterien für die Kategorie "Erfolgreiche Präsenzlehre"
Kategorie 3 "Erfolgreiches Onboarding in großen Einführungslehrveranstaltungen"
Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungskonzepte, die Studierende auch jenseits der rein fachwissenschaftlichen Ausbildung beim Einstieg in die neue Lebensphase eines Studiums unterstützen. Studierende erleben sich in durch Tutor*innen angeleitete Lerngruppen (peer-learning) als integrierter Teil der Universität und werden durch die Vor- und Aufbereitung von adäquaten Unterrichtsmaterialien und Lernanleitungen (inklusive des interaktiven Umgangs mit AI) in ihrer Selbständigkeit als Lernende unterstützt.
Kriterien für die Kategorie "Erfolgreiches Onboarding in großen Einführungslehrveranstaltungen"
Preisvergabe
Die Preisvergabe findet im Rahmen des Sommerfests der Fakultät und Doctoral School am 17.6.2025 ab 14:30 in der Sky Lounge (Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien) statt. Alle Gewinner*innen werden in Folge zur Teilnahme an der Veranstaltung "Lehre inspiriert" am 28.11.2025 eingeladen (Rückblick: "Lehre inspiriert 2024").
Preisgeld
Das Preisgeld von jeweils € 3.000,- ist nicht zweckgewidmet und kommt unmittelbar den
Preisträger*innen zugute.
Nominierung
Nominiert werden können alle Lehrveranstaltungen, die von Wintersemester 2022/23 bis Wintersemester 2023/24 an der Universität Wien abgehalten wurden.
Folgende Personen sind vorschlagsberechtigt
- ÖH-Fakultätsvertretung (HiKu) und gewählte Studienvertretungen
- Gruppen von mindestens 3 Studierenden
- Tutor*innen
- Lehrende nominieren ihre eigene Lehrveranstaltung (Selbstvorschlag)
- (Vize-)Studienprogrammleiter*innen
Einreich- und Nominierungsfrist
Die Einreichfrist für Lehrende bzw. Nominierungsfrist für Studierende ist der 16.4.2025; Im Fall von Nominierungen durch Studierende werden die Nominierten von der Fakultät verständigt und gebeten, eine Einreichung bis 30.4.2025 zu schicken bzw. hochzuladen.
Jetzt nominieren!
Fremdvorschlag
Selbstvorschlag
Zusammensetzung der Jury
Vizedekan für Lehre; sämtliche Studienprogrammleiter*innen und Vize-Studienprogrammleiter*innen mit eigenem Zuständigkeitsbereich für ein Fach; max. 1 Studierendenvertreter*in pro Fachrichtung; 1 ehemalige*r Lehrpreisträger*in; Vizedekan Lehre Phil.-Kult. als Jury-Vorsitz
Auswahlprozess
16.4.2025 | EINREICHFRIST für Lehrende bzw. Nominierungsfrist für Studierende Im Fall von Nominierungen durch Studierende werden die Nominierten von der Fakultät verständigt und gebeten, eine Einreichung bis 30.4.2025 zu schicken bzw. hochzuladen. Alle Einreicher*innen werden ersucht, eine möglichst prägnante, aussagekräftige Beschreibung ihrer Lehrveranstaltung zu verfassen. In dieser führen sie ihre |
30.4.2025 | EINREICHFRIST für fremdnominierte Lehrende |
16.5.2025 | Frist für die Erstellung der Shortlist durch die vier hauptamtlichen SPLen und 4 Studierendenvertreter*innen |
26.5.2025 | Fakultäre Jury (Zusammensetzung, s.o.): Auswahl und Beschluss über Preisvergabe |
17.6.2025 | Preisverleihung im Rahmen der Sommerfest der Fakultät |
Auswahlkriterien
Die kategorienbezogenen Auswahlkriterien finden Sie jeweils in den Kategorie-Unterlagen (Links).
Darüber hinaus werden folgende kategorienübergreifende Unterlagen berücksichtigt:
- LV-Evaluation (falls vorhanden) sowie
- die aussagekräftige und vollständige Lehrveranstaltungs-Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis.
Alle vergebenen Lehrpreise werden auf dieser Website bekanntgegeben. Über nicht prämierte
Lehrveranstaltungen kann keine Auskunft gegeben werden.