Zur Forschung an der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

An der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät decken 15 Institute und ein transdisziplinäres Zentrum eine große Bandbreite an historischer und kulturwissenschaftlicher Forschung ab. Die Forschungsfragen widmen sich zeitlich allen Epochen der Menschheitsgeschichte. Geographisch liegt der Schwerpunkt der Forschung auf dem europäischen Raum, dessen Regionen, Städte und Landstriche in ihren mikrohistorischen Bezügen und in ihren globalhistorischen Perspektivierungen erfasst werden.

Die Forscherinnen und Forscher der unterschiedlichen Fachdisziplinen bedienen sich bei der Untersuchung textueller, bildlicher und materieller Überlieferungen vielfältiger, oft Disziplinen übergreifender Methoden, die auf sprach- und kulturwissenschaftliche, historisch-anthropologische, sozialwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Techniken zurückgreifen. Einerseits werden bereits bekannte Überlieferungen und etablierte Forschungsnarrative vor dem Hintergrund gegenwärtiger Entwicklungen und Debatten und technischer Neuerungen mit neuen Forschungsfragen, Methoden und Theorien konfrontiert. Andererseits werden bislang unbekannte Textfragmente, Bilder und Objekte neu erschlossen und zugänglich gemacht. Dabei können etwa archäologische Funde mittels moderner Analysemethoden auch für die naturwissenschaftlichen Schwesterdisziplinen anschlussfähig gemacht werden.

Für die Förderung von Interdisziplinarität, wissenschaftlichem Austausch, der Erschließung neuer Forschungsfelder und der Umsetzung wissenschaftlicher Großprojekte wurden an der Fakultät drei Rahmenbereiche geschaffen:

Forschungsschwerpunkte (FSP) stellen gesellschaftsrelevante und zukunftsorientierte Themen und Konzepte ins Zentrum einer kultur- wie geschichtswissenschaftlichen Betrachtungsweise. Die FSPs ermöglichen es den Forscherinnen und Forschern, sich institutsübergreifend und interdisziplinär auszutauschen und konkrete Formen fächerübergreifender Zusammenarbeit zu Themenschwerpunkten in den Bereichen „Räume“, „Gesellschaft“, „Wissen“ und „Medien“ anzustoßen und zu organisieren. Die FSPs sind auch untereinander vernetzt und verstehen sich als offene Plattformen für eine rege Diskussion und Kollaboration, die sowohl mit anderen universitären, wie außeruniversitären Einrichtungen, Initiativen und Projekten, als auch mit internationalen Forscherinnen und Forschern stattfindet.

Die seit 2019 bestehenden kleineren Forscher*innengruppen dienen der fokussierten Entwicklung innovativer Forschungsprojekte, die längerfristig in ein drittmittelfinanziertes Projekt münden sollen. Die Forscher*innengruppen sind schwerpunktmäßig innerfakultär, jedoch institutsübergreifend aufgestellt.

Die Fakultät partizipiert außerdem an sogenannten interfakultären und interdisziplinäre Forschungsplattformen zu den Themen: Data Science, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Kulturgeschichte Inner- und Südostasiens, Cognitive Science und Elfriede Jelinek. Diese Plattformen tragen im besonderen Maße zur Nachwuchsförderung und zu einer Weiterentwicklung des Bereichs der „Digital Humanities“ bei. Aus der Fakultät heraus konnten sehr erfolgreich weitere Plattformen (z.B.: Transformation and Eastern Europe) und auch der große Forschungsverbund RECET (Research Center For The History of Transformations) gegründet werden.

Für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt die Fakultät jedes Jahr den Grete-Mostny-Dissertationspreis, um herausragende Dissertationen aus den historischen Kulturwissenschaften zu ehren. Eine Aufstellung aller aktuell an der Fakultät laufenden Dissertations- und Postdoc-Projekte finden Sie ebenfalls auf unserer Website.

Darüber hinaus melden sich die Forscherinnen und Forscher der Fakultät in Medien und Öffentlichkeit zu drängenden Fragen der Gegenwart zu Wort und suchen mit anwendungsorientierten Veranstaltungen und Kooperationen, öffentlich zugänglichen Dokumentationsarchiven und der Initiative wasbishergeschah den Kontakt und Austausch zu außeruniversitären Einrichtungen, Institutionen und Organisationen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich die vielen Facetten der Fakultät im Detail anzusehen.