80 Jahre Kriegsende – Veranstaltungen unserer Fakultät

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Dieser Tag markiert die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht und das Ende eines der verheerendsten Kriege der Menschheitsgeschichte. 80 Jahre nach Kriegsende bleibt es eine zentrale Aufgabe, die Erinnerung wachzuhalten. Die Auseinandersetzung mit den Lehren aus dieser Zeit ist entscheidend für das Bewahren von Frieden und Demokratie.

Kommende Veranstaltungen / Aktuelle Publikationen / Medienberichte

Projekt
 

Mit Beteiligung von Lùcile Dreidemy, Marion Krammer, Agnes Meisinger und Margarethe Szeless

Veranstaltung
 

Zeit: 9.3.2025-25.1.2026

Ort: Bezirksmuseum Josefsstadt, Schmidgasse 18, 1080 Wien

In Kooperation mit der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" des Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Veranstaltung
 

Zeit: 14.6.2025, 14:00-16:00

Ort: Bezirksmuseum Josefstadt, Schmidgasse 18, 1080 Wien

In Kooperation mit der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

In den Medien
 

Gestaltung: Ute Maurnböck, Barbara Volfing, Günter Kaindlstorfer, Martin Haidinger, Wolfgang Ritschl, Jakob Steiner, Kathrin Schedler, Sabine Nikolay, Tanja Malle

In den Medien
 

In dieser Folge geht es um die kulturellen Versatzstücke, aus denen die neue österreichische Identität zusammengefügt wurde. Wie wurde das neue Selbstbild inszeniert, welche Filme und Sportidole tragen dazu bei? Welche Rolle spielt das kulturelle Erbe, der Habsburg-Mythos und die US-Populärkultur und wie forcieren Medien die Umerziehung und den Prozess des Nationbuildings?

In den Medien
 

Mit Beteiligung von Wissenschafter*innen unserer Fakultät.

Der Newsletter von Rudolphina, dem Wissenschaftsmagazin der Universität Wien, kann hier abonniert werden.

Projekt
 

"CU Remember" ist ein EU-kofinanziertes Bildungsprojekt des Kinderbüros der Universität Wien und ihres internationalen Kinderuni-Netzwerks, das innovative Vermittlungsformate für junge Menschen entwickelt, um Erinnerung an den Holocaust, Demokratiebewusstsein und Menschenrechte im Angesicht wachsender Extremismen neu zu denken.

Veranstaltung
 

Zeit: Eröffnung: 29.4.2025, 18:00

Ausstellungszeitraum: 29.4. - 31.10.2025

Ort: Aula am Campus, Spitalgasse 2-4, Hof 1.11

Veranstaltung
 

Zeit: 10.4.-7.9.2025

Ort: Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien

In den Medien
 

Gestaltung: Michael Fröschl

In den Medien
 

Gestaltung: Michael Fröschl

In den Medien
 

Beitrag von Theresa Dirtl

Publikation
 

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltung
 

Veranstaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Beiträgen von Mitgliedern der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Zeit: 6.5.2025, 14:00

Ort: ÖAW, Sitzungs- und Festsaal, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien

Veranstaltung
 

Zeit: 9.4.2025 - 11.4.2025

Veranstalter: Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Ort: Heeresgeschichtliches Museum, 1030 Wien, Arsenal 1

Veranstaltung
 

Diskussion mit Prof. Kerstin von Lingen und Prof. Winfried Heinemann über den Attentatsversuch vom 20. Juli 1944 und seine Folgen.

Zeit: 26.3.2025, 19:00

Ort: Heeresgeschichtliches Museum

Veranstaltung
 

Zeiten: 17.10.2024, 14.11.2024, 12.12.2024

Ort: Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien

Kooperation mit der "Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen" des Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte