Research Groups

An der Fakultät wurden mit Jahresbeginn 2019 die ersten Forscher*innengruppen eingerichtet. Diese kleineren Gruppen von ca. fünf bis sechs Mitgliedern, arbeiten gemeinsam an der Entwicklung größerer innovativer Forschungsvorhaben mit Drittmittelfinanzierung. Forscher*innengruppen können auch über Fakultäts- und Universitätsgrenzen hinweg konzipiert werden. Die Beantragung erfolgt im Wege des Dekanats nach Aufruf durch die Fakultätsleitung.

Folgende Forscher*innengruppen haben Ihre Arbeit bislang aufgenommen:

Initiator*in beteiligte Institute Thema
Julia Heinemann / Julia Gebke Institut f. Geschichte; Institut f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Institut f. Klassische Archäologie, Institut f. Osteuropäische Geschichte DisAbility Studies
Wolfgang Schmale Institut für Geschichte; Institut für Osteuropäische Geschichte, Institut für Zeitgeschichte, Institut f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Institut f. Österreichische Geschichtsforschung Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie
Anna Frasca-Rath Institut f. Kunstgeschichte; Institut f. Klassische Archäologie; Inst. f. Ägyptologie Die Legende vom Künstler 2.0.
Margareth Lanzinger Institut f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Institut f. Geschichte; Institut f. Europäische Ethnologie Figurationen der Ungleichheit
Christa Hämmerle Institut f. Geschichte; Institut f. Zeitgeschichte; IÖG; Institut f. Wirtschafts- und Sozialgeschichte; Referat Gender Forschung Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg: Militärgerichtsakten der k. u. k. Armee und Selbstzeugnisse als Quellen
Christoph Augustynowicz Institut f. Osteuropäische Geschichte; Institut f. Judaistik; Inst. f. Neuere und Zeitgeschichte (Universität Linz); Inst. f. Neuzeit- und Geschichtsforschung der ÖAW; Inst. f. Translationswissenschaften (Universität Graz) Multiethnizität, Transnationalität und Transregionalität in den Grenzräumen der Habsburgermonarchie und ihren transnationalen Peripherien
Peter Becker Institut f. Österreichische Geschichtsforschung, Institut f. Geschichte, Institut f. Europäische Ethnologie The State Multiple. Bureaucracy, Politics, and Accounting
Philipp Ther Institut f. Osteuropäische Geschichte, Institut f. Geschichte History of Transformations
Philippe Buc / Kerstin von Lingen / Dorothea Nolde / Claudia Theune Institut f. Österreichische Geschichtsforschung, Institut f. Geschichte, Institut f. Zeitgeschichte, Institut f. Urgeschichte und Historische Archäologie Bewältigungsstrategien angesichts von Gewalterfahrungen
Alexa Färber / Anna Echterhölter Institut f. Europäische Ethnologie, Institut f. Österreichische Geschichtsforschung, Institut f. Geschichte, Institut f. Germanistik, Institut f. Orientalistik The State Multiple II. Practices, Resources and Sites of Planning
Lucile Dreidemy / Katharina Kreuder-Sonnen Institut f. Zeitgeschichte, Institut f. Osteuropäische Geschichte, Institut f. Geschichte, Institut für Internationale Entwicklung,  Österreichisches Historisches Institut Rom/Karls-Universität Prag, Institut für Zeitgeschichte, (Universität Innsbruck), Institut für Geschichte und Philosophie (Universität Tampere) New Cold War Studies
Marta Luciani Inst. f. Urgeschichte und Hist. Archäologie, Österreichisches Archäologisches Institut (ÖAW), Atominstitut (TU Wien), Harvard Museum of the Ancient Near East, Center for Materials Research in Archaeology and Ethnology (Massachusetts Institute of Technology), Institute of Geographical Sciences (FU Berlin), VIAS Pottery Production and Exchange Networks in Ancient Arabia and the Near East
Christian Elster / Marthe Kretzschmar / Alan S. Ross Institut f. Kunstgeschichte, Institut f. Europ. Ethnologie, Institut f. Bildungswissenschaft Natur als Objekt in Kunst, Wissenschaft und Bildung des 18. und 19. Jh
Thomas Hellmuth FZD, Inst. f. Geschichte, Inst. f. LehrerInnenbildung, Inst. f. Germanistik, Subjektorientierung in der Didaktik
Andrea Griesebner Institut f. Geschichte, Inst. f. Soziologie, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Kath.-Theol. Fakultät, Evang.-Theol. Fakultät Kontexte von Ehen und Ehescheidungen