Seit heute, 05. Mai 2025, ist der Themenschwerpunkt "80 Jahre Kriegsende" auf allen 4.370 INFOSCREENs (in und um die U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen in Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt, Wels, Bregenz, Eisenstadt und Steyr sowie im City Airport Train und auf den Flughäfen Graz und Innsbruck) in ganz Österreich zu sehen. Bis 18. Mai werden in rund 70 Beiträgen die Befreiung der Konzentrationslager, die Kriegsverbrecherprozesse oder die ersten demokratischen Gehversuche der neuen Republik ebenso behandelt wie das langsame Aufblühen des kulturellen Lebens.
Der Themenschwerpunkt, der sowohl von den dunkelsten Kapiteln der NS-Zeit als auch vom hoffnungsvollen Aufbruch in die Zweite Republik erzählt, wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Wien (IfZ) realisiert.
Als "spannende Herausforderung, historische Inhalte knapp und leicht verständlich in Form von Kernbotschaften zu vermitteln", sieht das Historikerinnenteam des IfZ die Zusammenarbeit mit INFOSCREEN. "Die Reichweite, die ein derartiges Projekt hat, bietet die besondere Chance, das Interesse vieler Menschen an historischen Themen zu wecken", freuen sich Prof.in Lùcile Dreidemy, Dr.in Marion Krammer, Mag.a Agnes Meisinger und Dr.in Margarethe Szeless über die erfolgreiche Zusammenarbeit.